Unsere Profile

BLÄSERKLASSEN-Profil

In Kooperation mit der Kreismusikschule Leer bilden wir in den Klassen 5 bis 10 die sogenannten Bläserklassen, in denen eine praxisorientierte Variante des Musikunterrichts erteilt wird. Das bedeutet, dass ein Großteil der Musikstunden aus Orchesterproben besteht, in denen jedes Klassenmitglied ein Blasinstrument spielt, ergänzt durch ein bis zwei Schlagzeugspieler und ggf. E-Bass und E-Gitarre. Zu den zwei Schulstunden Musik am Vormittag (ab der 7. Klasse: drei oder vier Musikstunden) kommt eine Stunde Instrumentalunterricht nachmittags hinzu. Im Musikunterricht einer Bläserklasse erleben die Schülerinnen und Schüler den Unterrichtsstoff im Fach Musik von Anfang an als anwendbares Wissen: Notenlesen ergibt sich fast nebenbei beim Erlernen und Spielen des Instruments und die Klassengemeinschaft unterstützt zugleich die Ausbildung von z.B. Teamfähigkeit, Rücksichtnahme und Disziplin. Zur Stärkung der Klassengemeinschaft tragen auch Auftritte innerhalb und außerhalb der Schule bei sowie Fahrten z.B. zum Niedersächsischen Bläserklassentag oder zu unserer Partnerschule im niederländischen Sneek.

Für die Teilnahme am Instrumentalunterricht wird
ein Unkostenbeitrag von mtl. 42 € erhoben.

Es sind keine instrumentalen Vorerfahrungen erforderlich.


MINT-Profil

Als Mitglied im Kooperationsverbund „Hochbegabung fördern“ und im Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center (MINT-EC) verpflichten wir uns am TGG, die Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie besonders zu fördern.

Kern unseres Angebotes ist eine erhöhte Stundenzahl in den Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik von Klasse 7 bis 10, die wir jahrgangsweise auf die einzelnen Fächer verteilen.

Der Unterricht wird inhaltlich und methodisch anspruchsvoller gestaltet und die Schülerinnen und Schüler sollen sich Inhalte oft in größerer Selbstständigkeit erarbeiten. Außerdem werden im MINT-Profil häufiger Computer im Unterricht genutzt oder vielfältigere Schülerversuche durchgeführt.

Diese Unterrichtsgestaltung fordert und fördert vor allem das problemlösende Denken.


SPORT-Profil

Der Sportunterricht ist das einzige Bewegungsfach und trägt entscheidend
zur ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugend-
lichen bei. Das Profil-Angebot von zwei bis drei zusätzlichen Sportstunden in der Woche richtet sich sowohl an sportlich vielseitig Interessierte als auch an Kinder und Jugendliche, die Sport leistungsorientiert betreiben.

Im Sportprofil verbessert man die eigene Leistungsfähigkeit, erfährt Spaß an vielseitiger sportlicher Bewegung und kann an regionalen Wettkämpfen teilnehmen. Ebenso werden Teamgeist, Kommunikation und Kooperation gefördert und damit optimale Bedingungen für das Lernen im Allgemeinen geschaffen.

Im Profilunterricht werden im Jg. 7 und 8 erste sporttheoretische und methodische Kenntnisse vermittelt und u.a. Themen wie gesunde Lebensweise und Prinzipien der Trainingsgestaltung bearbeitet. In den Jg. 9 und 10 werden erste eigene Projekte organisiert und es kann in Kooperation mit dem NTB die Übungsleiterlizenz erworben werden.