Soziales Lernen
Soziales Lernen – das ist ein Fach in eurem Stundenplan, aber was genau ist das eigentlich?
Wir lernen einander kennen.
Darum geht es in den ersten Wochen und Monaten. Spiele und Aufgaben laden dich ein, von dir zu erzählen: von deinen Hobbys zum Beispiel und deinen Interessen. Wenn ihr gemeinsame Hobbys entdeckt, entstehen ganz schnell Freundschaften.
Wir treffen Entscheidungen gemeinsam.
Der Klassenrat ist fester Bestandteil des Sozialen Lernens. Es sind Klassengespräche, in denen ihr über selbst gewählte Themen diskutiert und entscheidet. Im Klassenrat besprechen wir, was gut läuft und lösen Probleme. Außerdem planen wir dort besondere Klassenaktivitäten, wie zum Beispiel einen Spielenachmittag oder einen Kinobesuch.
Wir einigen uns auf Regeln.
In unserer Schule sollen sich alle – Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte – wohlfühlen. Regeln geben Sicherheit, damit ihr im Unterricht in einer guten Atmosphäre lernen könnt und in den Pausen Spaß mit euren Freundinnen und Freunden haben könnt.
Wir werden ein starkes Team.
Eine gute Klassengemeinschaft entsteht nicht von allein. In Teamspielen, wie zum Beispiel dem „Sumpfmonster“, lösen wir kniffelige Herausforderungen und unterstützen uns gegenseitig. Ihr stärkt euer Vertrauen in euch selbst und eure Mitschülerinnen und Mitschüler.
Erfahrungen von Schülerinnen des 6. und 7. Jahrgangs
Soziales Lernen – das ist nicht nur ein Fach in eurem Stundenplan, sondern hat überall Raum im Schulalltag:
- im Unterricht und in den Pausen
- während der Kennenlerntage und auf Klassenfahrten
- wenn wir Ausflüge machen: zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Bus oder Bahn
- an Klassennachmittagen, wenn wir gemeinsam spielen, basteln, backen oder kochen