Politik-Wirtschaft
Das Fach Politik-Wirtschaft werdet ihr erst ab der 8. Klasse haben, wir wollen es euch dennoch kurz vorstellen:
Wie der Name es schon sagt, besteht das Fach aus zwei Teilen: Politik und Wirtschaft.
Beide Teile hängen aber eng miteinander zusammen und werden nie allein behandelt.
Wie wird man Bundeskanzlerin? Was macht eigentlich das Rathaus in Leer? Wer entscheidet, was ich als Kind darf und nicht darf? Warum gibt es bestimmte Produkte im Supermarkt und kaufen und andere nicht? Warum sind manche Dinge so viel teurer als andere?
Mit diesen Fragen und noch viel mehr Fragen beschäftigt sich der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft ab Klasse 8 am TGG.
Im letzten Jahr haben Schülerinnen und Schüler sich z.B. überlegt, wie man einen eigenen Imbiss-Wagen gründen könnte.


Andere Schülerinnen und Schüler haben die Auswirkungen der Coronakrise auf die Wirtschaft in einem Schaubild dargestellt:




Die Schülerinnen und Schüler des Politik-Wirtschaft-Kurses PW31 (Abitur 2023, erhöhtes Anforderungsniveau) haben sich mit den Themen ‚Verfassungsorgane‘ und ‚Medien‘ befasst. Die Schülerinnen und Schüler haben dazu in Gruppenarbeit Erklärvideos, sogenannte ‚Explainities‘, erstellt. Zwei dieser Explainities kannst du dir hier anschauen.